Kategorien
Allgemein Gartenparkett

Balkonsanierung

Problem Lösung

das Foto zeigt den Balkon vor und nach der Sanierung mit den Teak-Schiffsdeck Terrassendielen
Vor und nach der Sanierung.
Das originale Teakdeck mit der schwarzen Gummifuge für Balkone und Terrassen ist nicht nur ein optisches Highlight, vielmehr schützt die geschlossene Oberfläche die darunter liegenden Bauteile und Anlagen vor Wasser und Verschmutzung! Durch Erfahrung und sorgfältige Auswahl der Komponenten ist die Langlebigkeit gesichert.

 

Teakholz Terrassenbelag
LaMadera Teakholz Balkon- und Terrassenbelag.

Durch den erstklassigen Teak wird die Gestaltung des Bodens im Schiffsdeck-Design mit der schwarzen Fuge ermöglicht.

LaMadera GartenParkett
Teak Schiffsdeck Terrassendielen
Die Fotos zeigen geschlossene Teakholz Balkon- und Terrassendecks mit schwarzer Verfugung. Die Terrassendielen sind auf Lagerhölzer verdeckt verschraubt, Dauerhaftigkeitsklasse I (Tectona grandis, Asien)

// Hinweis:

Es besteht auch die Möglichkeit der vollflächigen Verklebung unserer Teakholz Terrassendielen auf geeignete Untergründe im Außenbereich. Informationen hierüber sowie Beratung zu unseren Standard Terrassendielen / Sonderanfertigungen, Preisen und Verarbeitung gerne unter genannten Kontaktdaten.

Teakholz erster Güte, Terrassen und Parkette, Schiffsdeck-Gestaltungen für innen und außen – das sind unsere Kompetenzen und die Basis unseres Unternehmens.

Weitere Informationen, auch zur aktuellen Verfügbarkeit/Preisgestaltung, finden Sie auch unter www.gartenparkett.de

Kategorien
Parkett Parkettarten

Retro Parkett aus Whisky- und Weinfass Recycling

Liebhaber Traum mit unverkennbarem Branding

Massivparkette aus gebrauchten Wein- und Whiskyfässern

im Kundenauftrag werden diese Originale in einem speziellen Verfahren aus alten Eichenfässern handwerklich gefertig

Parkett & Dielen
mit einzigartigen Oberflächen Varianten  –  gerne beraten wir Sie

Kategorien
Know How Parkett-Pflege

Massivparkett – Erste Nutzung

Der Holzfußboden muss nach seiner Oberflächenbehandlung erst vollständig aushärten.
Die Endhärte wird nach ca. 14 Tagen erreicht (Hersteller-Info beachten).
Je mehr der Boden in dieser Zeit geschont wird, umso länger ist die Haltbarkeit der Oberfläche. Bis dahin dürfen keine Möbel geschoben werden.
Auch Teppiche sollten in den ersten Wochen nicht gelegt werden, da hierdurch die Aushärtung verzögert wird.

ausführlichere Informationen zur Parkett-Pflege in der Nutzung unter:

http://parkett-blog.lamadera.de/category/knowhow/parkettpflege/

Kategorien
Know How Parkett-Pflege

Die Werterhaltung des Holzfußbodens

Klimaeinflüsse

Entscheidenden Einfluss auf die Haltbarkeit und die optische Beschaffenheit von Holzfußböden hat das Raumklima. Zu niedrige relative Luftfeuchtigkeit führt zu Fugenbildungen, zu hohe relative Luftfeuchtigkeit führt zu Quellungen und Verformungen. Dies gilt übrigens auch für Fertigparkett-Element.

Die Werterhaltung des Holzfußbodens und das Wohlbefinden des Menschen erfordern ein gesundes

Raumklima von 18 – 22 °C und 55 – 65 {15f13e0bf83a70610f352cb22ebc9278d1d207ffa905d64fb7b640e0924cd408} relativer Luftfeuchte.

Einfache Messgeräte, wie Thermometer und Hygrometer, ermöglichen eine Kontrolle.

Kategorien
Know How Parkett-Pflege

Ölbehandelte Parkett- und Massivdielenoberflächen

Durch die Oberflächenbehandlung des Holzfußbodens mit Hartölen bekommt er eine sehr weiche, neutrale und offenporige Oberfläche. Dadurch wird das Raumklima positiv beeinflusst, denn der Fußboden erhält sich sein hohes Maß an der Fähigkeit zur Feuchteaufnahme und -abgabe.

Geölte und gewachste Flächen sind in ihrer Widerstandsfähigkeit denen von Versiegelungen unterlegen, sie decken das Holz nicht so stark ab. Auf diesen Oberflächen darf kein Wasser stehen bleiben, sonst gibt es schwarze Flecken. Vorsicht bei Blumenkübeln oder ähnlichen Töpfen auf dem Fußboden. Ansonsten kann man gewachste Böden mit Wasser wischen. Es empfiehlt sich dabei, in das Wischwasser Holzbodenseife zu tun. Der hohe Festkörpergehalt der Holzbodenseife bewirkt, dass das Holz nicht austrocknet. Gleichzeitig dringt die Seife in die oberen Poren ein, wo sie das Holz vor Eindringen von Schmutz schützt.

Ein Ausbessern von einzelnen Schadstellen ist einfach möglich. Ein leichtes Anschleifen bereitet den Untergrund vor, bevor mit einem vom Hersteller zur Verfügung gestellten Reparaturöl die Stelle mit einem Lappen behandelt werden kann. Das Öl wird von Hand in das Holz eingearbeitet, bis das Holz gesättigt ist. Es darf kein Ölfilm auf der Oberfläche stehen bleiben. Dies führt ansonsten zu klebenden Stellen. Ölgetränkte Lappen nach dem Gebrauch mit Wasser tränken und im Freien trocknen. Gefahr der Selbstentzündung!

Ihr Tischler gibt Ihnen zudem gerne Hinweise, wie Sie den geölten Holzfußboden gelegentlich durch ein leichtes Nachölen in seiner Oberflächenbeschaffenheit erhalten

Kategorien
Recycling

Teak Rustique, ökologisch sauberes Tropenholz aus gutem Hause

Teak Rustique
Teak Rustique – 100{15f13e0bf83a70610f352cb22ebc9278d1d207ffa905d64fb7b640e0924cd408} Teakholz Recycling

Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen sind die dunkle Seite des Tropenholzhandels

Insbesondere Teakholz (tectona grandis) steht im Focus der Kritik, nicht zuletzt wegen der ungebrochenen Popularität dieses unerreichten Klassikers der Raumgestaltung. Anspruchsvolle Kenner schätzen nicht nur den einzigartigen Charakter dieses Edelholzes, sondern auch dessen Langlebigkeit und Resistenz gegen Feuchte, Feuer, Pilze und Insekten.

Die LaMadera GmbH befasst sich seit Jahren mit dem Vertrieb von erstklassigem Teakholz aus unterschiedlichen Wuchsgebieten, so dass wir die Pros und Contras der öffentlichen Meinung sowie die realen Verhältnissen in den Anbauländern kennen. Seit einiger Zeit arbeiten wir daher an der grundsätzlichen Vermeidung des Baumfällens, und so entstand die Idee des Einsatzes von bereits genutztem Holz.

LaMadera lässt in Süd-Asien gebrauchte Teakbalken aus dem Abriss alter Häuser und Stallungen sammeln, reinigen, trocknen und dann vor Ort verarbeiten. Noch herrscht kein Mangel an diesem Rohstoff, war es doch bis vor einigen Jahrzehnten ein regional verfügbares und relativ günstiges Baumaterial. Frei von den Spuren der Nutzung wie Nagellöchern und Insektenfraß, ohne Splint, Herz und Rissen entsteht so ein gesuchtes Edelholz für Parkette, Terrassen und den gehobenen Möbelbau.

Weitere Informationen finden sich unter www.teak-rustique.de